Bürgerdialog in Petersroda – Nah dran an den Themen vor Ort
Was bewegt Petersroda? Bürgermeisterin Steffi Syska stellte sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger am 20. Mai 2025.
Interessierte Anwohnerinnen und Anwohner nutzten den Bürgerdialog in Petersroda, um ihre Anliegen direkt an die Bürgermeisterin heranzutragen. Diese informierte über aktuelle Projekte, Herausforderungen und Planungen im Ortsteil. Sie lobte dabei das Ortsbild und damit auch das Engagement vor Ort: "Hier ist es immer hübsch."
Infrastruktur & Glasfaser
Die Telekom plant den Glasfaserausbau in Petersroda für das Jahr 2026. Laut Steffi Syska ist dafür aktuell noch Geld in den Förderprogrammen verfügbar – eine gute Nachricht für den Ort!
Auch die MIDEWA wird aktiv: Die bestehende Trinkwasserleitung wird auf einem Abschnitt von rund 120 Metern erneuert, dabei sind zehn Hausanschlüsse betroffen.
Personalengpass in der Kita Roitzsch
Großes Thema war die Personalsituation in der Kita Roitzsch. Vier Erzieherinnen verlassen die Einrichtung – das trifft besonders die Kinder hart. Bürgermeisterin Syska erläuterte die Gründe: Rückläufige Kinderzahlen führen zu einem schlechteren Betreuungsschlüssel. Während sonst über 100 Kinder betreut wurden, sind es in diesem Jahr nur rund 65. Das bedeutet weniger Bedarf – und damit weniger Personal. Von elf befristet Beschäftigten können nur fünf weiterbeschäftigt werden, die Anerkennungsjahr-Kräfte leider gar nicht. „Wir hätten uns das auf jeden Fall anders gewünscht“, so Syska. Auch wenn die Entscheidung steht, wird es ein erneutes Treffen mit Eltern und Beteiligten geben, um im Austausch zu bleiben.
Mobilität & Saftbahn
Ein Thema mit viel Potenzial: die Reaktivierung der Saftbahn und eine mögliche Verlängerung der S-Bahn bis Köthen. Die Stadt bleibt eng dran – bis Ende des Jahres wird mit Ergebnissen gerechnet. Das Interesse an besseren Bahnverbindungen ist groß.
Sport & Natur
Die lang geplante Einzäunung des alten Sportplatzes steht in den Startlöchern. Der Ortschaftsrat wird das Projekt selbst finanzieren. Nach einem neuen Kostenvoranschlag kann es nun bald losgehen. Steffi Syska bedauert die lange "Wartezeit" und ermutigt, bei vermeintlich kleineren Orts-Projekten immer dran zu bleiben, denn bei der Vielzahl an Bauprojekten in Stadt, brauch es immer wieder Initiative aus den Ortschaften selbst, um das "eigene" Projekt voranzutreiben. Viele gute Projekte sind gerade auch in Petersroda ein guter BEweis dafür, dass das klappt! Auch der geplante Naturlehrpfad am Sportplatz entwickelt sich: Mit geplanten Baumpatenschaften, einem geplanten Tag im Sportlerheim gemeinsam mit Förster und BUND und vielem anderen mehr, soll das nächste Projekt entstehen. Zudem wird ein zweiter Sportplatz angelegt und gepflegt. Der Vorschlag, die Pflege künftig in Eigenregie zu übernehmen, fand Zustimmung – allerdings soll ein Rasentraktor angeschafft werden, da Mähroboter das Schnittgut nicht aufnehmen können.
Wildschweine & Waldumbau
Auch das Thema Wildtiere wurde angesprochen. In der Umgebung von Petersroda leben jährlich zwischen 40 und 60 Wildschweine, so Roland Pfuhl, der ortsansässige Jäger im Revier. In der Frischlingszeit sei besondere Vorsicht geboten. Wildkameras zeigen, dass die Tiere inzwischen aus vielen Richtungen – auch von der Goitzsche – kommen. Zwischen August und Oktober (in der Pilzzeit) sind stets kaum Tiere sichtbar, erst danach verstärkt. „Man muss mit einigen Dingen einfach leben – und eben einzäunen“, sagte Roland Pfuhl.
Der Waldumbau geht in die nächste Phase: Das nächste Drittel der geplanten Flächen wird nun angegangen. Das bisherige Ergebnis sei erfreulich – die jungen Bäume seien gut angewachsen.
Syska lobte die vielen Gemeinschaftsprojekte vor Ort: „Das geht nur mit euch! Danke an alle, die mit anpacken.“
Weitere Themen aus dem Ort
-
Die Müllcontainer für Altkleider dürfen künftig nicht mehr im Restmüll entsorgt werden. Der Landkreis plant Sondercontainer – ein Beitrag folgt im Lindenstein.
-
Zur Straßenreinigung wurde auf die Nutzung des Bürgermelders hingewiesen.
-
Der Teich darf künftig nicht unter eine Tiefe von 60 cm fallen. Nach Lösungen wird gesucht.
-
Für das Stadtspektakel 2025 ist ein Shuttleverkehr geplant – im Folgejahr ist Petersroda als Standort bereits festgelegt. 2026 feiert Petersroda seinen 650. Geburtstag und auch die Feuerwehr wird 100 Jahre alt.
Stefanie Rückauf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/ Stadtmarketing