Inhalt

Heideloh im Gespräch: Erster Bürgerdialog mit Bürgermeisterin Steffi Syska

Am 10. April 2025 lud Bürgermeisterin Steffi Syska gemeinsam mit Ortsbürgermeisterin Martina Schuckelt zum ersten Bürgerdialog nach Heideloh ein. 15 Einwohnerinnen und Einwohner folgten der Einladung, um über Anliegen und aktuelle Entwicklungen in ihrem Ort zu sprechen. Bürgermeisterin Steffi Syska eröffnete die Veranstaltung, die sich schnell als ein Abend mit lebendigem Austausch und zahlreichen konkreten Themen herausstellte.

Verkehrssicherheit im Fokus

Ein zentrales Anliegen war die Verkehrssicherheit in der Ortslage. Insbesondere auf der Hauptstraße wünschten sich die Anwesenden sogenannte Smiley-Schilder, die die gefahrene Geschwindigkeit anzeigen und zu vorsichtigerem Fahren animieren. Bürgermeisterin Steffi Syska erklärte, dass der Landkreis diese Anschaffung leider nicht finanziert – sollten jedoch eigene Mittel aufgebracht werden, könnte eine Umsetzung ab dem Jahr 2026 erfolgen. Stationäre Blitzer seien hingegen nicht möglich. Ortsbürgermeisterin Martina Schuckelt betonte die Bedeutung dieses Vorhabens mit Blick auf die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger – insbesondere die „Sicherheit unserer Kinder“.

Neues Stadtwappen in Planung

Ein weiteres Thema war das neue Stadtwappen. Herr Jeschke, Mitglied der zuständigen Arbeitsgruppe, war ebenfalls anwesend. Am 12. Mai soll die Erarbeitung der Wappenentwürfe beginnen. Zwei Varianten werden anschließend der Öffentlichkeit zur Diskussion und Beteiligung vorgestellt.

Hinweise auf kommende Projekte

Auch auf die anstehende Erstellung des Integrierten Gemeindeentwicklungskonzepts (IGEK) ab Juni sowie auf die Job- und Ausbildungsmesse am darauffolgenden Freitag wies die Bürgermeisterin hin. Schon im Laufe des Abends wurden dazu erste Schwerpunkte gesetzt.

Lärm und Umweltbelastung – Sorgen der Einwohner

Im anschließenden Bürgeraustausch kam insbesondere die Sorge über die Lärmbelastung durch Autobahn, B183n und Bahnverbindung zur Sprache. Die aktuelle Lärmkarte weist Heideloh als besonders stark belastet aus. Viele Bürgerinnen und Bürger empfinden, dass sich die Situation in den letzten Jahren verschlechtert hat. Es wurde der Wunsch nach Ausgleichsmaßnahmen in Form von Baumpflanzungen geäußert, insbesondere entlang der Feldwege. Bürgermeisterin Steffi Syska erklärte, dass der entsprechende Flächennutzungsplan aktuell noch nicht beschlossen sei – das Thema werde jedoch begleitet.

Pflege, Friedhof und Straßenreinigung

Auch Pflegearbeiten im Rahmen des Dorfputzes wurden kritisch angesprochen. Beispielsweise seien Ziermispeln während der Brut- und Setzzeit entfernt worden. Während einige dies als naturnah und notwendig empfanden, sahen andere darin einen Eingriff in die Natur. Die Straßenreinigungssatzung war ebenfalls Thema, ebenso der Wunsch nach besserer Pflege alter Bäume. Besonders hervorgehoben wurde eine alte Eiche am Teich, deren Erhalt vielen Einwohnern am Herzen liegt. Die Stadt sucht derzeit nach geeigneten Flächen für mögliche Ersatzpflanzungen.

Kritik an Zustand des Friedhofs

Der Friedhof war ein weiteres Thema. Kritisiert wurde, dass ehemalige Grabstellen nicht ausreichend eingeebnet oder begrünt wurden. Die Flächen seien teils gefährlich uneben. Auch eine ehemals blühende Magnolie sei durch einen missglückten Rückschnitt eingegangen.

Abwasserproblematik und verschlammte Teiche

Probleme gibt es auch mit dem Abwasser – insbesondere in der hinteren Dorfstraße. Bei starkem Regen komme es zum Überlaufen der Teiche, da das Gefälle nicht stimme. Auch der Löschwasserteich sei verschlammt und durch Wurzeln und Steine in schlechtem Zustand. Bürgermeisterin Steffi Syska verwies auf laufende Sanierungsmaßnahmen ähnlicher Teichanlagen in Renneritz und Brehna, für die rund eine Million Euro eingeplant ist.

Fazit: Wichtiger Austausch

Der Bürgerdialog in Heideloh zeigte eindrucksvoll, wie wichtig der direkte Austausch zwischen Verwaltung und Bürgerschaft ist. Bürgermeisterin Steffi Syska und Ortsbürgermeisterin Martina Schuckelt bedankten sich bei allen Anwesenden für das offene Gesprächsklima und die zahlreichen Hinweise und Themen.

Weitere Bürgerdialoge in anderen Ortschaften sind bereits geplant. (Siehe Seite 7f.)

Stefanie Rückauf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Stadtmarketing