Inhalt

Neue Fahrzeughalle und Einsatzfahrzeug offiziell übergeben

Stadt Sandersdorf-Brehna investiert in zukunftsfähige Feuerwehrinfrastruktur – Feuerwehr Roitzsch feiert gleich doppelt Roitzsch.

Am 3. Juni 2025 war es endlich so weit: Die Feuerwehr Roitzsch konnte im feierlichen Rahmen ihre neue Fahrzeughalle offiziell in Betrieb nehmen. Zahlreiche Gäste waren der Einladung der Stadt Sandersdorf-Brehna gefolgt – unter ihnen auch Staatssekretär Klaus Zimmermann vom Ministerium für Inneres und Sport. Bürgermeisterin Steffi Syska begrüßte rund 100 Gäste, darunter Vertreter aller Ortsfeuerwehren, die gekommen waren, um der Wehr in Roitzsch zu gratulieren.

„Nicht jedes Projekt verläuft so reibungslos – hier haben Zeitplan, Budget und Ergebnis wirklich überzeugt“, betonte Bürgermeisterin Syska in ihrer Ansprache. Die neue Halle sei nach neuesten technischen Standards gebaut worden und sei ein „sichtbares Zeichen für die Anerkennung und Wertschätzung der ehrenamtlichen Arbeit unserer Kameradinnen und Kameraden“. Die Standortwahl sei nicht einfach gewesen, letztlich aber richtig und sinnvoll.

Neben der Hallenübergabe wurde auch das neue HLF 20 offiziell in Dienst gestellt – ein modernes Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug aus der Landesbeschaffung 2024. Mit 2.000 Litern Wassertank, einer leistungsstarken Pumpe (3.000 l/min) und umfangreicher Ausrüstung ist es für vielfältigste Einsatzszenarien gewappnet – vom Verkehrsunfall über technische Hilfeleistungen bis zum Gebäudebrand.

Aktuell sind in Roitzsch vier Einsatzfahrzeuge stationiert: ein Tanklöschfahrzeug, ein Vorausrüstwagen, ein Mannschaftstransportwagen und das neue HLF 20. Weitere Anhänger komplettieren die Ausstattung. Mit 39 aktiven Kameraden und über 60 Kindern und Jugendlichen in der Nachwuchsabteilung zählt Roitzsch zur personell stärksten Feuerwehr der Stadt.

Bürgermeisterin Syska betonte: „Diese Mannschaftsstärke und das Engagement – vor allem in der Kinder- und Jugendarbeit – machen Roitzsch zu einer echten Vorzeigefeuerwehr. Es ist gut investiertes Geld, das wir hier in die Zukunft unserer Gefahrenabwehr stecken.“

Eine besondere Ehrung erhielt Stefan Rosenkranz, stellvertretender Ortswehrleiter, der mit dem Feuerwehr-Ehrenkreuz für sein außergewöhnliches Engagement beim Hallenbau ausgezeichnet wurde. Ortswehrleiter Marvin Schubert und Stadtwehrleiter Marcel Rechner überbrachten Glückwünsche und würdigten die geleistete Arbeit. Den symbolischen Schlüssel überreichte Bürgermeisterin Syska sowie Staatssekretär Zimmermann unter Applaus der Anwesenden an die Roitzscher Kameraden.

In einer sehr persönlichen Rede gab Stefan Rosenkranz einen Rückblick auf die bewegte Geschichte des Projekts – von den ersten Bedarfsanzeigen über Fördermittelanträge und politische Diskussionen bis hin zur Fertigstellung. „Mit etwas Geschick kann man aus den Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, noch etwas Schönes bauen“, zitierte er eingangs – mit Blick auf die neue Halle ein Satz mit Tiefgang.

Am Ende stand ein gemeinsamer Wunsch: Möge das neue Gebäude lange gute Dienste leisten – für das Ehrenamt, für die Sicherheit der Menschen in Roitzsch und darüber hinaus.

Stefanie Rückauf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/ Stadtmarketing