Zuhören, erklären, gestalten - Bürgerdialog in Ramsin
Am 3. Juni 2025 fand der Bürgerdialog mit Bürgermeisterin Steffi Syska und Ortsbürgermeister Kai Tkalec in Ramsin statt. Einige Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, um ihre Anliegen, Ideen und Fragen direkt anzusprechen – ein lebendiger Austausch mit Blick auf das Miteinander im Ort.
Ein herzliches Dankeschön fürs Mitgestalten
Zu Beginn betonte Bürgermeisterin Syska die Bedeutung des engagierten Ortslebens in Ramsin und dankte allen, die durch Organisation und Unterstützung zum guten Miteinander beitragen. Auch Ortsbürgermeister Kai Tkalec hob hervor, dass „vieles in Bewegung“ sei und sich Ramsin gut entwickle – dank aktiver Einwohner und zahlreicher Initiativen.
Themenvielfalt von Dorfplatz bis Verkehr
Ein zentrales Thema war der Dorfplatz, auf dem Pflastersteine für Veranstaltungen wie das Hähnewettkrähen vorgeschlagen wurden. Auch fehlende Wasseranschlüsse für die Pflege öffentlicher Beete wurden angesprochen. Die Verkehrsberuhigung in der Ortslage, insbesondere auf der stark befahrenen Kreisstraße, bewegt viele Anwohner. Hier sollen weitere Gespräche mit dem Landkreis geführt werden.
Pflege und Ortsbild
Von der Pflege des Grünstreifens im Baumschulenweg über die Eiben im öffentlichen Raum bis hin zur Vegetation rund um das alte Gut – immer wieder wurde der Wunsch nach mehr Ordnung und Unterstützung bei der Pflege laut. Hier betonten Bürgermeisterin Syska und Ortsbürgermeister Tkalec, dass Ressourcen zwar begrenzt seien, aber mit Engagement vieles möglich werde. Auch über das alte Gut, das derzeit leersteht, wurde gesprochen – eine Entwicklung zu Baugrundstücken ist denkbar, der aktuelle Zustand bereitet jedoch Sorgen.
Freizeitanlagen, Vereinsarbeit und Dorfentwicklung
Als erfreuliche Perspektive stellte Tkalec eine neue Freizeitanlage in Aussicht, die unter anderem einen Bolzplatz und eine Workout-Zone umfassen könnte. Mit einem Investitionsvolumen von ca. 80.000 € wird über Fördermittel und kommunalen Anteil beraten. Auch der Wunsch nach einer Unterstellmöglichkeit für Vereinsmaterial wurde vorgetragen – der Heimatverein und der Geflügelzuchtverein leisten wertvolle Arbeit für die Dorfgemeinschaft.
Großprojekte und wirtschaftliche Entwicklung
Bürgermeisterin Syska berichtete von den aktuellen Großprojekten der Stadt, etwa der Zukunftskita Roitzsch oder dem Industriegebietsausbau in Brehna. Trotz hoher Investitionen betonte sie: „Die Stadt steht wirtschaftlich gut da – viele kleinere Projekte müssen jedoch vorerst durch Eigeninitiativen vorangebracht werden bis auch z.B. der Fördermittelbescheid für den Ausbau des Industriegebietes eingegangen ist. Fünf Jahre müssen wir den Gürtel noch enger schnallen, bevor wir nach Fertigstellung des Großprojekts wieder Platz haben.“
Alltagsfragen und Anregungen
Neben größeren Themen wie Verkehrssicherheit oder Friedhofspflege wurden auch kleinere, aber wichtige Details besprochen: etwa eine Tanne in der Straße des Friedens, die Nachbarn Sorgen bereitet, oder die Parksituation rund um Arztpraxis und Schule. Die Vorschläge für einen fest gepflanzten Weihnachtsbaum am Dorfplatz oder für eine Containerlösung zur Nahversorgung zeugen nicht nur vom Mitdenken der Anwohner sondern vielmehr auch von dem Wunsch einer lebendigen Ortschaft.
Fazit: Ramsin bleibt im Gespräch
Der Bürgerdialog zeigte: Ramsin ist ein aktiver Ort mit viel Potenzial. Bürgermeisterin Syska lobte die enge Zusammenarbeit mit Kai Tkalec und ermutigte alle, weiter aktiv mitzugestalten. „Bürgerdialoge wie dieser machen deutlich, wie sehr Menschen für ihre Ortschaft brennen – das verdient Anerkennung und Unterstützung.“
Stefanie Rückauf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/ Stadtmarketing