Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Um eine Webstatistik mittels Matomo zuzulassen, müssten Sie hier bitte Ihr Einverständnis geben. Danke.
Die 1846 erbaute Bockwindmühle, welche 1947 zur Paltrockmühle umgebaut wurde, ist seit mehr als 130 Jahren im Familienbesitz. Zunächst galt sie als Grundlage ihres Broterwerbs, heute als ein eng ... mehr ...
Die Bockwindmühle, dessen Ersterwähnung nicht genau bekannt ist, ist seit vielen Jahren das Wahrzeichen der ehemaligen Stadt Brehna. Mehr als sechs Generationen war sie im Besitz der Familie ... mehr ...
Kopie aus Hartsandstein der 1730 aufgestellten kursächsischen Distanzsäule und Zeugnis der kursächsischen Vermessung der Poststraßen auf dem Markt der Ortschaft Brehna.
Das Neue Rathaus Brehna ist ein ehemaliges Gutshaus der Familie Kitzing, erbaut 1898 von Karl Friedrich Kitzing jun. Nach der Enteignung des Kitzingschen Hofes wird es seit 1947 als Rathaus der Stadt ... mehr ...
1889 erbaute Gutshaus mit mehreren Terrakotten aus Wolfen/Greppin. Ein eher schlichter Ziegelbau, der mit seiner anspruchsvollen Dekoration überzeugen kann. mehr ...
In den Jahren 1856 bis 1859 baute die Berlin-Anhaltische Eisenbahngesellschaft ihr Verbindungsnetz zwischen der preußischen Landeshauptstadt, der preußischen Provinz Sachsen und dem ... mehr ...
Das Alte Rathaus von Brehna diente bis 1947 als Amtssitz des Brehnaer Bürgermeisters und weiterer städtischer Bediensteter. Das Gebäude hatte einen Vorgängerbau ... mehr ...
Eine Schule besaß Brehna schon sehr früh. Sieht man von der Lehranstalt des Brehnaer Nonnenklosters ab, die nicht für die Brehnaer Kinder bestimmt war, so geht die erste Erwähnung ... mehr ...
Erbaut wurde das heute denkmalgeschützte Haus um 1910 durch Otto Horn als Wohnhaus für sich und seine Familie. Bis 1947 bewohnte die verwitwete Elise Horn das ehrenhafte Gebäude. Die ... mehr ...
Das denkmalgeschützte Gebäude wurde um 1905 im neoromanischen Stil erbaut. 1904/05 wurde vor den Toren der Stadt am Quetzer Weg auf einer Gesamtfläche von 15.112 m² ein neuer, ... mehr ...