Das Projekt „Örtliches Teilhabemanagement in Sandersdorf-Brehna“ wird durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert und fokussiert ein inklusives Gemeinwesen. Ziel ist es, dass Menschen mit und ohne Behinderung in Sandersdorf-Brehna die Chancen erhalten, ihr eigenes Leben nach ihrem eigenen Empfinden zu gestalten. Dazu werden Barrieren abgebaut, sowohl in der Gesellschaft als auch in den Köpfen jedes Einzelnen.
Ziel
Das Örtliche Teilhabemanagement möchte die Interessen von Menschen mit Beeinträchtigungen vertreten. Dazu gehören:
- Personen mit Behinderungen,
- ältere Leute,
- Schwangere und
- Menschen mit Migrationshintergrund.
Jeder soll die Chance bekommen, das eigene Leben nach seinen Vorstellungen gestalten zu können. Außerdem soll jeder bei der barrierefreien Gestaltung von Sandersdorf-Brehna mitreden können. Die Teilhabemanagerin vermittelt zwischen betroffenen Bürger*innen und der Stadtverwaltung. Dabei arbeitet die Teilhabemanagerin zum Beispiel mit Pflegediensten, Kindergärten, Schulen und Einrichtungen, die sich um Betroffene kümmern.
Aufgaben
- Aufdecken von Bedarfen
- Erstellen von Berichten über Bedarfe und Barrieren
- Aufbau eines Netzwerkes „Inklusion“ für regionale Unternehmen, Betroffene und deren Angehörige, interessierte Bürger*innen
- Mit dem Netzwerk „Inklusion“ Ideen sammeln, um Sandersdorf-Brehna barrierefreier zu gestalten
- Erstellen eines Aktionsplans mit Maßnahmen zur barrierenfreien Gestaltung der Stadt Sandersdorf-Brehna
- Schreiben und Veröffentlichen von Pressemitteilungen über das Thema Teilhabe
- Öffentliche Veranstaltungen, um auf das Thema Teilhabe und Menschen mit Beeinträchtigungen aufmerksam zu machen
Zeitraum des Projektes
Das Örtliche Teilhabemanagement in Sandersdorf-Brehna gibt es seit Oktober 2018. Seit Januar 2019 gibt es eine Teilhabemanagerin. Das Projekt endet im Juni 2022.
Projektkonzept
Das Projekt ist in einzelne Projektjahre unterteilt. In jedem Kalenderjahr befasst sich das Örtliche Teilhabemanagement mit einem Schwerpunktthema.
2019 |
Barrierefreiheit |
barrierefreie Wahllokale, Schulung von Mitarbeitern
|
2020 |
Bildung |
Inklusion in Kita, Hort & Schule
|
2021 |
Digitalisierung |
Barrierefreies Web, digitale Alternativen
|
2022 |
Miteinander |
inklusive Sportveranstaltungen, Vereine, Gesundheit, Prävention
|
In den einzelnen Jahren werden verschiedene öffentliche Veranstaltungen zu den jeweiligen Schwerpunkten geplant und durchgeführt.