Was erledige ich wo?
-
Aufhebung des Kündigungsschutzes prüfen
Kündigungsschutz schützt Sie als Arbeitnehmer/in nach 6 Monaten ununterbrochener Arbeitstätigkeit vor einer ungerechtfertigten und/oder unverhältnismäßig kurzfristigen ...
» mehr lesen -
Auflassung
Eine Auflassung ist eine Einigungserklärung zwischen dem Verkäufer und dem Käufer eines Grundstücks. Beide müssen diese Einigungserklärung bei gleichzeitiger Anwesenheit ...
» mehr lesen -
Aufnahme am Gymnasium anmelden
Im Gymnasium werden Schülerinnen und Schüler des 5. bis 12. Schuljahrganges unterrichtet. Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung und schließt mit dem Abitur ab. ...
» mehr lesen -
Aufnahme an einer Gesamtschule anmelden
In der Gesamtschule werden Schülerinnen und Schüler des 5. bis 12. bzw. 13. Schuljahrganges unterrichtet. Die Schuljahrgänge 10 bis 12 oder 11 bis 13 werden als gymnasiale Oberstufe ...
» mehr lesen -
Aufnahme an einer Grundschule anmelden
In der Grundschule werden Schülerinnen und Schüler des 1. bis 4. Schuljahrganges unterrichtet. In der Grundschule werden vor allem Grundfähigkeiten und -fertigkeiten im Lesen, ...
» mehr lesen -
Aufnahme an einer Sekundarschule anmelden
Die Sekundarschule ist die weiterführende Schulform, in der die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler lernt. Sie bietet den richtigen Bildungsweg für Schülerinnen und ...
» mehr lesen -
Aufnahme in eine berufsbildende Schule
Das weitgefächerte Angebot der einzelnen Schulformen und Bildungsgänge der berufsbildenden Schulen eröffnet jungen Menschen zahlreiche unterschiedliche Bildungs- und ...
» mehr lesen -
Aufstellen von Spielgeräte mit Gewinnmöglichkeit erlauben
Für die Aufstellung und den Betrieb von Spielgeräten, die mit einer den Spielausgang beeinflussenden technischen Vorrichtung ausgestattet sind, und die die Möglichkeit eines ...
» mehr lesen -
Ausbildungsförderung beantragen: Schüler-BAföG
BAföG ist die Abkürzung für Bundesausbildungsförderungsgesetz. Als BAföG wird umgangssprachlich die Förderung bezeichnet, die Sie nach diesem Gesetz bekommen ...
» mehr lesen -
Ausbildungsförderung beantragen: Studenten-BAföG
BAföG ist die Abkürzung für Bundesausbildungsförderungsgesetz. Als BAföG wird umgangssprachlich die Förderung bezeichnet, die Sie nach diesem Gesetz bekommen ...
» mehr lesen -
Ausfuhrkennzeichen
Wenn Sie ein bisher nicht zugelassenes oder ein bisher in der Bundesrepublik zugelassenes, eventuell außer Betrieb gesetztes Fahrzeug mit eigener Kraft ins Ausland ausführen möchten, ...
» mehr lesen -
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (Naturschutz); hier: Ökokonto
Bei Vorhaben und Planungen, die zu Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft führen - wie z. B. Straßenbauprojekte - ist der Verursacher zu Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ...
» mehr lesen -
Auskunft aus dem Baulastenverzeichnis
Baulasten sind öffentlich-rechtliche Verpflichtungen von Grundstückseigentümern und Grundstückseigentümerinnen zu einem ihre Grundstücke betreffenden Tun, Dulden oder ...
» mehr lesen -
Auskunft aus dem Gewerberegister
Das Gewerberegister wird bei den Gemeinden geführt und enthält alle gemäß Gewerbeordnung (GewO) angezeigten Unternehmen und Betriebe, die in der jeweiligen Gemeinde ihren ...
» mehr lesen -
Auskunft über gespeicherte personenbezogene Daten
Auf Antrag (formlos) können betroffene Personen Auskünfte über die zu ihrer Person gespeicherten Daten von der Verfassungsschutzbehörde erhalten. Die Auskunft kann aber auch ...
» mehr lesen -
Ausländerangelegenheiten
Rechtliche Bestimmungen für Ausländer ergeben sich aus Internationalen Abkommen, dem Recht der Europäischen Union und aus dem nationalen Recht. Im Nationalen Recht regelt das ...
» mehr lesen -
Ausländische Berufsqualifikationen als Staatsprüfung für staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker anerkennen
Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker aus anderen Staaten der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) und der Schweiz können die Anerkennung ...
» mehr lesen -
Ausnahmegenehmigung für öffentliche Veranstaltungen an Tagen mit erhöhtem Schutz ("stillen Tagen") nach dem Sonn- und Feiertagsrecht
Die Sonn- und Feiertagsgesetze der Länder, die sich im Einzelnen voneinander unterscheiden, sehen für öffentliche Veranstaltungen Verbote vor. Dies gilt insbesondere an Tagen mit ...
» mehr lesen -
Ausnahme vom Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit
In Sachsen-Anhalt werden 11 gesetzliche Feiertage begangen. Das sind Neujahrstag, Heilige Drei Könige, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Tag der Deutschen ...
» mehr lesen -
Ausschank selbst erzeugter Getränke (Straußwirtschaft/Heckenwirtschaft) - Anzeige
Wer im Rahmen einer sog. Straußwirtschaft selbsterzeugten Wein beziehungsweise Apfelwein ausschenkt, benötigt unter bestimmten Voraussetzungen keine Gaststättenerlaubnis. Der ...
» mehr lesen