Inhalt

Sandersdorf-Brehna ist familienfreundlich

Mit sechs Kindertagesstätten, drei Grundschulen und drei Horten, einer Sekundarschule, einem Jugendclub, drei Bibliotheken und fünf Pflegeheimen bietet die Stadt ein umfangreiches Bildungs-, Erziehungs- und Sozialangebot für jede Familie. Als Träger der Kindertageseinrichtungen und der Horte sind wir durch strukturelle Regelungen in der Lage flexible Randzeitenbetreuung anzubieten.

News aus dem Bereich

Kita Borstel in Brehna ist REVIER!PIONIER

Bild vergrößern: Preisverleihung vom Revierpionier
Den Preis haben Sabine Montag (stellv. Bürgermeisterin), Nadine Fischbach (Elternvertretung Kita) und Doreen Deorocki (Erzieherin).

Im Zuge des Ideenwettbewerbes für Zukunft, Land und Leute "Revierpionier" wurden rund 130 Ideen aus dem sachsen-anhaltischen Teil des Mitteldeutschen Reviers prämiert. Die Kindertagesstätte „Borstel“ in Brehna hat mit ihrem Projekt „Mediko zeigt dir wie es geht…“ die Jury überzeugt und wurde im feierlichen Rahmen am 10.09.2023 ausgezeichnet.

Ganz unter dem Motto ,,Früh übt sich!" setzt sich die Kindertagesstätte als Piloteinrichtung der Stadt Sandersdorf-Brehna das Ziel, dem Betreuungspersonal Medienkompetenz zu vermitteln und geeignete Werkzeuge an die Hand zu geben, die Förderung von Kindern im Bereich Medienbildung langfristig und nachhaltig zu erweitern. Zudem erhält die Einrichtung einen Methodenkoffer mit spannenden Inhalten für die medienbasierte Arbeit mit den Kindern.

Für die Durchführung des Projektes erhält die Kita im Zuge des Ideenwettbewerbes insgesamt 11.870 €. Gestartet hat dieses bereits mit der Auftaktveranstaltung am 26.07.2023. Seither finden regelmäßige Workshops zur Qualifizierung des Betreuungspersonals statt.

Am Ende des Projektes im Frühjahr 2024 werden den Eltern in der Kindertagesstätte die neuen pädagogischen Konzeptions- und Förderinhalte vorgestellt, die im Zuge der Workshops erarbeitet werden.

Medienkompetenz in der Kita - Auftaktschulung zum Pilotprojekt »Mediko - Ich zeig' dir, wie es geht« in der Kindertagesstätte »Borstel« am 26.07.2023

Neben vielen wesentlichen Kompetenzen, die ein Kind in einer Tagesstätte mithilfe der pädagogischen Fachkräfte erlangt, wird es immer wichtiger, auch den verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu lernen und zu verinnerlichen. Ganz unter dem Motto „Früh übt sich!“ hat sich die Stadt Sandersdorf-Brehna das Ziel gesetzt, den Fachkräften medienpädagogisches Hintergrundwissen zu vermitteln und geeignete Werkzeuge an die Hand zu geben, das Förderspektrum der in Trägerschaft befindlichen Kindertagesstätten im Bereich Medienbildung langfristig und nachhaltig zu erweitern.

Wo beginnt Mediennutzung und wie prägt sie die Kindheit? Wie kann Medienbildung sinnvoll in der Kita umgesetzt werden? Die Stärkung medienpädagogischer Kompetenz spielt für die Stadt Sandersdorf-Brehna eine ganz entscheidende Rolle. Den Strukturwandel positiv zu begleiten und zu unterstützen soll hierbei schon bei den ganz „Kleinen“ beginnen.

Die Kindertagesstätte „Borstel“ in Brehna sieht sich als Piloteinrichtung. Sie hat mit diesem Gedanken bei dem Ideenwettbewerb REVIERPIONIER teilgenommen und gewonnen. Das Projekt wird mit dem zu erwartenden Preisgeld in Höhe von 11.870,00 € finanziert und umfasst die Schulung der Fachkräfte, die Anschaffung geeigneter methodischer Materialien zum Thema Medienbildung sowie die Einbindung der Eltern zum Ende des Projektes bis Mai 2024.

Ziel ist es, auch darüber hinaus regelmäßige und fortwährende Medienpädagogik im Kita-Alltag zu integrieren. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem Land Sachsen-Anhalt. Die Auftaktschulung fand am 26.07.2023 in der Kindertagesstätte „Borstel“ statt und legte den Grundstein für die schrittweise Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte. Eltern und Kinder der Kindertagesstätte „Borstel“ dürfen sich freuen – denn Sie werden ebenso von dem Gewinn partizipieren.

Lassen Sie sich überraschen.

Sachgebiet Jugend, Soziales und Kitas Stadt Sandersdorf-Brehna

Erweiterung der Sprechzeiten in der Außenstelle Brehna

Das Sachgebiet Jugend, Soziales und Kitas steht Ihnen ab dem 21.08.2023 mit erweiterten Sprechzeiten für folgende Anliegen zur Verfügung:

  • persönliche Klärung von Kita- und Hortangelegenheiten
  • Annahme von Anträgen und Ausgabe von Formularen bzgl. Kita und Hort

Montag: geschlossen
Dienstag: 9:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 9:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr


Wer wird umweltfreundlichster Hort Sandersdorf-Brehna 2023?

In diesem Jahr ruft die Stadtverwaltung Sandersdorf-Brehna zur weltweiten Aktion „Zu Fuß zur Schule“ einen Wettbewerb zwischen den Horteinrichtungen der Stadt im Zeitraum von Montag, 28.08. bis Freitag, 22.09.2023 auf.

Mit Aushängen (siehe Anhang) und gesprayten Fußabdrücken auf den Böden vor den Horten wird es zum Schulstart einen besonderen Hingucker geben. Dabei sein lohnt sich!

Ziel ist es, die Schulkinder (und ihre Eltern) zu mehr Bewegung und Selbstständigkeit zu motivieren und für den Straßenverkehr zu sensibilisieren. Dabei soll ganz klar, dass „Elterntaxi“ zuhause bleiben. Alles andere ist erlaubt: zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit den „Öffis“.

Teilnehmen können alle Hortkinder. Erfasst wird dabei in den Listen der Hort, wie die Kinder am Nachmittag nach Hause kommen. Damit die Kinder auch untereinander ins Gespräch kommen, werden die älteren Schulkinder angehalten, die Listen zu pflegen. Sie befragen die Kinder und tragen dies in einer kindgerechten Liste ein.

Für den Hort, der am 22.9. die Nase vorn hat, lässt Bürgermeisterin Steffi Syska einen Gutschein beim Eiswerk Brehna springen: „Der Straßenverkehr ist für Grundschüler besonders herausfordernd. Mit dem Wettbewerb wollen wir einen Anreiz bieten, beim Nachhauseweg mit den Eltern (oder auch allein) nicht nur sicher und selbstständig zu werden, sondern auch die Umgebung kennenzulernen und Zeit an der frischen Luft mit Bewegung zu verbringen.“

Zu gewinnen gibt es einen Gutschein für das Eiswerk Brehna für die Gewinnereinrichtung! Jeder Teilenehmer erhält zudem eine Urkunde.

Teilnehmer: Horte in Sandersdorf (143 Kinder), Brehna (191 Kinder) und Zscherndorf (106 Kinder) (Stand August 2023)

Hintergrund:
seit 2022 beteiligt sich die Stadtverwaltung Sandersdorf-Brehna an der weltweiten Aktion „Zu Fuß zur Schule“-Tag. Um diesen Tag herum finden weltweit Aktionen statt, um Kinder einerseits zu mehr Bewegung im Alltag zu motivieren anderseits aber auch Familien zur Selbstständigkeit ihrer Kinder im öffentlichen Straßenverkehr zu sensibilisieren. Das Ziel dabei ist es, dass „Elterntaxi“ stehen zu lassen und zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus den Kindertageseinrichtungen zu kommen.



Eröffnung des Freizeittreffs / Name gesucht!

Sendet euern Namensvorschlag per Mail an info@sandersdorf-brehna.de bis Montag 28. August.

Wir sehen uns am 1. September Am Sportzentrum 19 zur Eröffnung!

Max und Moritz erhalten einen neuen frischen Anzug

Der symbolische Start der Baumaßnahme war am 30.06.2023. Hier übergab Bürgermeisterin Steffi Syska der Leiterin der  Kindertagesstätte, Sandra Helmecke, Schnitzkunstobjekte mit den Motiven des „Max“ und „Moritz“. Die kunstvoll gestalteten Baumscheiben wurden von Jürgen Spottke, einem Schnitzkünstler aus Wilthen, angefertigt und dienen nun als dekoratives Aushängeschild der Einrichtung.

Mit den Planungsleistungen zur Umgestaltung des Krippenbereiches wurde der Dipl.-agr.-Ing. Thomas Eisel betraut, Inhaber des Ingenieurbüros für Garten- und Landschaftsplanung aus Mühlbeck. Die Maßnahme umfasst Kosten in Höhe von 267.000,00 Euro. Mittel in Höhe von 41.000,00 Euro werden aus dem Corona-Hilfsfond bezogen und zur teilweisen Deckung genutzt.

Was wird saniert?
Die schlechte Bodenbeschaffenheit macht Maßnahmen zum Erhalt des aktuellen Baumbestandes dringend notwendig. Zwei Bäume mussten bereits gefällt werden, da von diesen in absehbarer Zeit eine Gefahr für die Kinder ausgehen würde. Neben der Auffüllung und Begradigung des Geländes, werden dem Boden im Zuge der Maßnahme Nährstoffe zugeführt, die den aktuellen Baumbestand und geplante Ersatzpflanzungen nachhaltig erhalten sollen. Neben der grundlegenden Sanierung wird der Begrenzungszaun zum Grundschulgebäude entfernt und das Außengelände bis zur Gebäudekante erweitert. Auch die Bepflasterung zu den Außen-Zugängen der einzelnen Krippengruppen wird erneuert. Es entsteht ein barrierefreier Zugang zum hinteren Teil der Einrichtung.

Pädagogisch soll die Umgestaltung den Krippenbereich besonders in methodischer und didaktischer Weise bereichern. Eine Rollerbahn wird für die Kinder zum Befahren mit Spielfahrzeugen geschaffen. Das neue Außengelände wird um mehrere Spielgeräte und Sitzmöglichkeiten erweitert, die für Kleinstkinder geeignet sind.

Hintergrund:
Nachdem das Außengelände des Kindergartenbereiches der Kindertagesstätte "Max und Moritz" im Ortsteil Zscherndorf bereits im Jahr 2019 grundhaft saniert werden konnte, wird die Umgestaltung nun auch im Krippenbereich fortgeführt.


Am 15. Mai 2023 war Tag der Kinderbetreuung

„Sie sind die Leuchttürme unserer Kinder und Jugendlichen, die ihnen den Weg weisen.“ Mit diesen zutreffenden Worten eröffnete Frau Syska am Montag, den 15.05.2023 die Dankesfeier für alle Beschäftigten in den Kindertagesstätten, Horten und des Jugendclubs in der Stadt Sandersdorf-Brehna. Die Veranstaltung fand auf dem Schützenplatz in der Stadt Brehna statt. Bei wunderbarem Sonnenschein und Musik erhielten die Beschäftigten sowie die Elternvertreter*innen die Möglichkeit, in ungezwungener Atmosphäre zusammen zu sitzen und sich über Erlebnisse im Kita- / Hortalltag auszutauschen. Das Datum wurde aus besonderem Anlass gewählt.

Jedes Jahr am 15.05. findet der Tag der Kinderbetreuung zu Ehren aller Erzieher*innen sowie Tagesmütter und -väter statt. Auch die Stadtverwaltung beteiligt sich seit mehreren Jahren an dieser Aktion und wollte es sich nicht nehmen lassen, sowohl allen Erzieher*innen als auch den Küchenkräften und Hausmeistern für ihre Hingabe, Geduld und Engagement bei der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen zu danken. Der Höhepunkt der Veranstaltung war eine persönliche Danksagung der Elternkuratorien der Einrichtungen. Sie überreichten den Einrichtungsleitungen individuelle Präsente für alle pädagogischen Fachkräfte.. Dabei entstanden viele wunderschöne und einzigartige Aufmerksamkeiten von Fotocollagen bis hin zu einem geschmückten Obstbaum. Die Freude der Beschäftigten war groß.

Die Stadtverwaltung bedankt sich bei den Elternvertretungen für die engagierte und partnerschaftliche Zusammenarbeit in den letzten Jahren und bei der gesamten Elternschaft für das Vertrauen, das täglich geschenkt wird bei der Betreuung und Förderung ihres wichtigsten Gutes: der Kinder.

Stadt Sandersdorf-Brehna
Bereich Jugend, Soziales und Kitas

Insgesamt 27.000 Euro mit Wohlfühleffekt

Bewegungsmusical, Wohlfühlparcours, Kartoffelanbau, 5-Sterne-Frühstück, nur ein paar wenige Bestandteile der Wohlfühlreise, auf die sich bald drei Kitas und drei Horte aus Sandersdorf-Brehna begeben. Die kostenlose Teilnahme aller sechs Einrichtungen an dem von dem Leipziger Sozialunternehmen Momelino gGmbH entwickelten Programm wird durch die Deutschen Postcode Lotterie ermöglicht. Insgesamt wurde dafür von der Soziallotterie ein Betrag in Höhe von 24.000 Euro bereitgestellt.

Am Mittwoch, den 5. Mai hat das Unternehmen Momelino mit den Geschäftsführerinnen Karin Kreutzer und Marina Nöbel das neue Projekt den Leiterinnen der betreffenden Einrichtungen (s.u.) vorgestellt und die ersten Momelino-Kartons gleich mitgebracht. Auch die Pädagogin Mandy Keil, die die Kinder bereits aus dem letzten Wikilino-Projekt kennen, war mit dabei und erklärte wie das Projekt praktisch umgesetzt werden kann. Sie selbst kommt während des Projekts für einige Projektbausteine direkt in die Einrichtungen.

Frau Vogts vom Hort Brehna erläuterte, wie das Projekt realisiert wird: „Wir werden drei Gruppen einteilen die je einen Tag pro Woche mit Momelino „arbeiten. Dafür holen wir auf jeden Fall die Eltern mit ins Boot, damit die Kinder an diesem Tag nicht vor 16 Uhr abgeholt werden.“ Frau Fiala, Leiterin der Kita Ramsin, fasst zusammen: „Die Kinder haben beim letzten Programm von wikilino lange noch davon gezehrt. Wir freuen uns, dass wir nun wieder dabei sein dürfen.“

Das Programm will, wie es schon der Name sagt, das Wohlbefinden von Kindern fördern, denn damit Kinder sich gesund entwickeln und Neues lernen können, müssen sie sich wohlfühlen. „Kinder, die sich sicher fühlen und entspannt den Alltag bewältigen, können sich positiv auf äußere Bildungsimpulse einlassen. Das Wohlbefinden ist ein Schlüssel für gelingendes Lernen und für die Förderung von Chancengerechtigkeit. Gerade in den jetzigen Zeiten ist das enorm wichtig“, erklärt Katrin Kreutzer, Geschäftsführerin der Momelino gGmbH.

Das Programm wiKilino Wohlfühlen verbindet dabei medienpädagogische Aktivitäten mit Fragen der naturwissenschaftlichen und gesundheitlichen Bildung. Begleitet werden die teilnehmenden Kinder und pädagogische Fachkräfte über ein gesamtes Jahr von dem Plüschtier Momelino. Momelino schickt die Beteiligten auf sechs spannende themenbezogene Lerntouren, die in den Einrichtungen durchgeführt werden. Dafür erhalten die pädagogischen Fachkräfte hochwertige Lernmaterialien zum dauerhaften Verbleib in der Einrichtung sowie Mitmach- und Infomaterialien zur Weitergabe in die Familien der Kinder. In der Starterkiste sind z.B. das Momelino-Murmel(kuschel)tier, zwei Ausmalblöcke, ein Kindertablett, ein Holztheater, Stoffzahlen uvam. Ergänzt werden die Lerntouren durch Praxiswerkstätten, die aus einer Pädagogenschulung und einer medienbasierten Mitmachkinovorstellung für die Kinder bestehen.

Unterstützt wird das Programm in Sandersdorf-Brehna auch vom Bürgermeister Andy Grabner. „Unsere Kinder sind unsere Zukunft! Dieser Leitsatz begleitet sowohl meine berufliche als auch meine ehrenamtliche Tätigkeit. Um in unserem Landkreis den Bildungsbereich weiter zu stärken, braucht es viele kreative Ideen. Ich freue mich daher besonders, dass wir mit diesem neuen Programm unsere alltagsintegrierten Bildungsangebote in Sandersdorf-Brehna ausbauen können“, führt der Bürgermeister begeistert aus.

Damit alle Vorschulkinder und Hortkinder in den ausgewählten Jahrgangsstufen in den Genuss des Wohlfühlbildungsprogramms kommen können, stellt die Stadt Sandersdorf-Brehna noch einmal 3.000 € städtische Haushaltsmittel zur Verfügung. An einem Mitmachkino können ca. 20 Kinder teilnehmen. Da teilweise in den Einrichtungen mehr als 20 Kinder dieser Altersgruppe betreut werden, besteht nun für alle Kinder die Möglichkeit der Teilnahme.

 Aus Sandersdorf-Brehna nehmen folgende Einrichtungen am Programm teil:

  • Kita Pfingstanger, Sandersdorf-Brehna
  • Kita Sonnenschein, Sandersdorf-Brehna OT Ramsin
  • Kita Villa Kunterbunt, Sandersdorf-Brehna - OT Roitzsch
  • Hort Grundschule Brehna, Sandersdorf-Brehna OT Brehna
  • Hort Grundschule Zscherndorf, Sandersdorf-Brehna OT Zscherndorf
  • Hort Sandersdorf, Sandersdorf-Brehna

Hintergrund:
Die Teilnehmer der Deutschen Postcode Lotterie, einer privaten, staatlich lizenzierten Soziallotterie, ermöglichen insgesamt 30 Kindergärten, Schulen und Horten in Sachsen-Anhalt die Teilnahme am neuen Programm wiKilino Wohlfühlen. WiKilino „Wohlfühlen“ ist bereits das sechste Bildungsprogramm, was das Sozialunternehmen Momelino gGmbH entwickelt hat. Bundesweit wurden inzwischen mehr als 900 Pädagoginnen und Pädagogen mit den wiKilino Programmen fortgebildet. Dadurch profitieren mehr als 10.000 Kinder von „wiKilino“.

Alle Kindereinrichtungen unter einem Hut

Kinder sind unsere Zukunft! Ihnen einen guten Start ins Leben zu geben, ist eine gesellschaftliche Aufgabe und für uns alle eine grundlegende Verpflichtung. Die Krippen-, Kindergarten- und auch Hortzeit (während der Grundschule) ist dabei eine prägende Lebensphase. Die Stadt Sandersdorf-Brehna betreibt in eigener Trägerschaft neun Kindertagesstätten zur Betreuung, Bildung und Förderung für über 1.300 Mädchen und Jungen, in der Regel vom ersten Lebensjahr bis zum Ende der Grundschulzeit.     

Unsere Kindertageseinrichtungen haben im Team jeweils eigene pädagogische Konzeptionen erstellt, überarbeiten diese in kontinuierlichen Abständen und setzen sie in den jeweiligen Einrichtungen um. Das Trägerleitbild der Stadt gibt allen Konzepten den pädagogischen Rahmen und fasst zusammen, was die pädagogische Arbeit im Elementarbereich ausmacht. Ebenso gibt es den Eltern und Bürgern von Sandersdorf-Brehna eine Orientierung über die vorhandenen Angebote. Dabei stellt es Schwerpunkte dar und bildet die Basis einer fortdauernden Weiterentwicklung, um die Betreuungsangebote von Kindern im Elementarbereich stetig weiter zu entwickeln.

Das Leitbild, dass für alle Einrichtungen der familienfreundlichen Stadt Sanderdorf-Brehna gilt, entstand im Rahmen einer systematischen Qualifizierung von Leiter*innen, Mitarbeiter*innen aus Kindertageseinrichtungen und der Verwaltung. Anschließend wurde es mit den Elternvertretern und den Kindern weiterentwickelt. Zum Beispiel wurde in einem gemeinsamen Workshop die Frage gestellt: „Was ist (bei der Kinderbetreuung) das Wichtigste?“ (siehe angefügtes Bild).  Dies bildete einen Baustein in der gesamten Erarbeitung des Trägerleitbildes bzw. in der Ableitung der Ziele. In weiteren Workshops mit einem externen Coach kristallisierte sich immer mehr die gemeinsame Basis heraus: Das Zusammengehörigkeitsgefühl war allen Beteiligten sehr wichtig. Denn gerade in Krisenzeiten ist es essentiell, gut zusammen arbeiten zu können. Für die Stadtverwaltung war wichtig, dass alle Beteiligten Ihre Meinungen und Erfahrungen einbringen. Denn nur so ist das Ergebnis umfassend und authentisch.

Frau Montag stellte das Trägerleitbild vor, wobei sie Unterstützung von Frau Hahn (Leiterin Hort Zscherndorf), Frau Rutsch (stellv. Leiterin Kita Borstel), Frau Pönicke (Elternvertreterin und Kreiselternvertreterin Kita Borstel) und Frau Quinqué (Elternvertreterin Hort Zscherndorf) erhielt. Von Frau Rutsch kommt die Erläuterung, die sie für alle Kindererzieher*innen sieht: „Kindererzieher ist kein Beruf – es ist eine Berufung!“, denn „Nur wenn ein Kind glücklich und mit einem Lächeln unsere Einrichtung verlässt, haben wir gute Arbeit geleistet.“

Der Leitslogan des Trägerleitbildes lautet: WIR für Euch - Euch KINDER - das Wohl des Einzelnen ist die Aufgabe ALLER.

Bild vergrößern: Sabine Montag präsentiert das visuelle Ergebnis
Sabinne Montag präsentiert das zusammenfassende Ergebnis - geschrieben auf einem großen Blatt Papier - für alle Teilnehmer gut sichtbar.


Auf der folgenden Karte sehen Sie Einrichtungen:

Karte wird geladen...