Hort Zscherndorf
Schulstraße 17
06792 Sandersdorf-Brehna OT Zscherndorf
- Hinweis: Leitung: Sabrina Kunigham
- Telefon: +49 3493-823713
- E-Mail: hort-zscherndorf@sandersdorf-brehna.de
- Hinweis: nicht barrierefrei
- Hinweis: 110 Plätze
Informationen aus dem Hort Zscherndorf
- PDF-Datei: PDF, 201 kB Datum: 17.11.2023
- PDF-Datei: PDF, 150 kB Datum: 17.11.2023
- PDF-Datei: PDF, 381 kB Datum: 07.11.2023
- PDF-Datei: PDF, 11 kB Datum: 26.10.2023
- PDF-Datei: PDF, 137 kB Datum: 26.10.2023
- PDF-Datei: PDF, 125 kB Datum: 25.09.2023
- PDF-Datei: PDF, 152 kB Datum: 30.08.2023
- PDF-Datei: PDF, 972 kB Datum: 24.08.2023
- PDF-Datei: PDF, 142 kB Datum: 23.08.2023
- PDF-Datei: PDF, 299 kB Datum: 27.07.2023
- PDF-Datei: PDF, 68 kB Datum: 04.07.2023
- PDF-Datei: PDF, 286 kB Datum: 03.07.2023
- PDF-Datei: PDF, 346 kB Datum: 03.07.2023
- PDF-Datei: PDF, 118 kB Datum: 03.07.2023
- PDF-Datei: PDF, 238 kB Datum: 27.06.2023
- PDF-Datei: PDF, 308 kB Datum: 14.06.2023
- PDF-Datei: PDF, 79 kB Datum: 26.05.2023
- PDF-Datei: PDF, 231 kB Datum: 09.05.2023
- PDF-Datei: PDF, 125 kB Datum: 08.05.2023
- PDF-Datei: PDF, 281 kB Datum: 02.05.2023
- PDF-Datei: PDF, 76 kB Datum: 11.04.2023
- PDF-Datei: PDF, 275 kB Datum: 03.04.2023
- PDF-Datei: PDF, 350 kB Datum: 28.03.2023
- PDF-Datei: PDF, 69 kB Datum: 28.02.2023
- PDF-Datei: PDF, 149 kB Datum: 10.02.2023
Öffnungszeiten
Schulzeit: Montag bis Freitag von 6:00 - 7:30 Uhr und 13:00 - 17:30 Uhr
Ferienzeit: Montag bis Freitag von 6:00 - 17:00 Uhr
Gruppenstruktur
Gruppen nach Klassenstufen – offene Gruppenarbeit
Schwerpunkte
Angebote, Spiel, Selbstbestimmung fördern
Beschreibung
Der Hort ist an die Grundschule Zscherndorf gegliedert und zentral neben der Kindertagesstätte „Max und Moritz“ sowie der Feuerwehr gelegen. Aufgrund der lokalen Nähe stehen die Institutionen im stetigen Austausch miteinander. Das große Schulhofgelände bietet den Kindern unter anderem einen einladenden Spielplatz, einen Bolzplatz und eine Tischtennisplatte für das Freispiel in der Nachmittagsbetreuung. Die Kinder können die Innenräume je nach Interessen und jahreszeitlichen Anlässen selbständig verändern und gestalten. Ebenso können sie an diversen Arbeitsgemeinschaften teilnehmen. Das gelebte Prinzip der aktiven Teilhabe wird in der Einrichtung eingehend gefördert, jedoch keinesfalls erzwungen. Nach der Hausaufgabenbetreuung gestalten die Kinder ihren Hortalltag nach eigenen Wünschen und Interessen. Ziel ist, dass die Kinder sich zu selbstbewussten und selbstbestimmten Persönlichkeiten entwickeln. Gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften werden Aktivitäten und Angebote ausgearbeitet, bei denen die Wünsche und Vorstellungen der Kinder berücksichtigt werden. Unabhängig von Regel- oder Ferienbetreuung nimmt der Hort an dem Wikilino-Projekt „Wohlfühlen“ teil.