Inhalt

Einweihung des neuen Holzbrotbackofens in Zscherndorf

Am Morgen des 27.03.2025 war das Wetter noch trüb und nass. Petrus war aber wohlgesonnen und schob pünktlich zur öffentlichen Einweihung des neuen Holzbrotbackofens die Sonne in den Vordergrund. Im Dorfkern von Zscherndorf, genauer gesagt auf dem Schulhof der Grundschule An den Linden, steht ein neuer Gemeinschaftsbackofen und dieser verbreitete am 27.03. einen Duft von frischem Brot und Flammkuchen.

Frau Wolff, Schulleiterin unserer Grundschule, hatte alles vorbereitet, während der Ofen auf Temperatur gebracht wurde - dies dauert schon ein paar Stunden. Die Gäste waren gut gelaunt und genossen sichtlich den Nachmittag am fertiggestellten Ofen. Der Weg bis zu der erfreulichen Einweihung des Ofens begann jedoch vor Jahren.

Das Projekt wurde seit 2019 intensiv in Arbeitsgesprächen innerhalb des Ortschaftsrates diskutiert und geht auf eine Idee des Fördervereins unserer Grundschule zurück. Der ehemalige Ortsbürgermeister Michael Aermes initiierte das Projekt und beantragte Fördermittel beim Fördergeber. Das Projekt wurde in das Förderprogramm Dorferneuerung und -entwicklung im Rahmen der Regionalen ländlichen Entwicklung (RELE) aufgenommen. Das Projektziel ist, den 104 Schülern der Grundschule und den 78 Kindern der KiTa Max und Moritz das traditionelle Handwerk näherzubringen. Dies beinhaltet neben dem Teigkneten das fachübergreifende Lernen, der Umgang mit Größen (schätzen, messen, wiegen), das Planen von Handlungsabläufen, das Lernen der Getreidearten, gesunde Ernährung und mehr. Zukünftig soll der Backofen in unser Dorfgeschehen eingebunden werden.

Im unmittelbaren Umfeld finden das Osterfeuer der Feuerwehr, das Brunnenfest als Familien- und Vereinsfest sowie der Weihnachtsmarkt mit dem Weihnachtsmärchen und der Weihnachtsmarkt der Jugendfeuerwehr statt, wo frische Brotspezialitäten und andere Leckereien angeboten werden sollen.

Es vergingen von der initialen Projektidee bis zur öffentlichen Einweihung ca. 6 Jahre und für die Umsetzungen waren viele Mitwirkende notwendig, ohne die das Projekt nicht hätte realisiert werden können. Die Ortschaft Zscherndorf und die Ortschaftsräte bedanken sich bei der Bürgermeisterin Frau Syska und der Verwaltung für die Unterstützung und Umsetzung des Projektes. Ein großes Dankeschön geht an den Fördermittelgeber – denn ohne Moos ist nix los – für die Zuwendungssumme von 12.536,35 Euro. Die Gesamtkosten beliefen sich auf ca. 25.000 Euro..

Wir danken allen Projektbeteiligten der ausführenden Unternehmen: GalaBau-Eisfeld, Dachdeckerbetrieb M. Graßhoff, Liersch Bauunternehmung GmbH. Ein besonderer Dank geht an den Handelshof Bitterfeld und an Maik Schulz für die uneigennützige und kurzfristige Unterstützung als beim Aufbau Not am Mann war. Vielen Dank für die Arbeitskraft und das Bereitstellen von Gerätschaften. Ein weiterer Dank geht an den ehemaligen ortsansässigen Bäcker Hayo Zschieschang und Zimmermeister Martin Möbius, die nicht nur bei Minusgraden den Ofen fachgerecht über mehrere Tage hochgeheizt haben, sondern auch wichtige Hinweise zum Betreiben des Ofens und zum Backhandwerk weitergaben. Mit diesem Wissen hat unsere Schulleiterin Frau Wolff mit Akribie und Fleiß die kulinarische Versorgung am sonnigen Donnerstag sichergestellt.

Danke.

Ihr Ortsbürgermeister Eric Römbach

Impressionen der Einweihung