Inhalt

Grundschule "Am Wäldchen" Sandersdorf

  • Buchenweg 2
    06792 Sandersdorf-Brehna

    Nachricht schreibenKarte anzeigenVisitenkarte exportieren

  • Die Grundschule wurde 1993 erbaut und befindet sich neben dem Sportzentrum. Das Sportgelände wird in der warmen Jahreszeit, eine Turnhalle im Herbst/ Winter genutzt. Außerdem gibt es in der Schule moderne und kindgerechte Klassenräume, einen weitläufigen Pausenhof und einen hellen Speiseraum mit einer modernen Küche. In Klasse 3 findet Schwimmunterricht statt. Verschiedene Arbeitsgemeinschaften stehen zur Auswahl, z.B. Streitschlichter. Der Unterricht beginnt um 7:30 Uhr und endet um 13:05.

    Eröffnung des neuen Spielgeräts auf dem Gelände der Grundschule »Am Wäldchen« in Sandersdorf

    Eröffnung des neuen Spielgeräts auf dem Gelände der Grundschule »Am Wäldchen« in Sandersdorf

    Am 16. Januar 2025 war es endlich so weit: Auf dem Gelände der Grundschule „Am Wäldchen“ in Sandersdorf wurde das neue Spielgerät feierlich eröffnet. Fast 150 Kinder sowie Lehrerinnen und Lehrer, Hortnerinnen und Hortner der Schule und des Hortes waren dabei, als Bürgermeisterin Steffi Syska die kurze Eröffnungszeremonie leitete.

    Mit großer Vorfreude versammelten sich die Kinder um das Spielgerät, lauschten gespannt den Worten der Bürgermeisterin und warteten ungeduldig auf den Moment, das neue Highlight des Schulhofs offiziell in Beschlag zu nehmen. Bürgermeisterin Steffi Syska hielt ihre Rede bewusst kurz und überließ es dann Schulleiterin Susanne Johansson, Hortleiter Denny Huschka und einer Gruppe von Kindern, das symbolische Band durchzuschneiden. Begleitet von einem lautstarken Countdown, den alle Kinder mitzählten, wurde das Spielgerät mit begeistertem Jubel eröffnet und sogleich erobert.

    Ein langer Weg zur Erneuerung

    Der Weg zur Realisierung des neuen Spielgeräts begann bereits im Dezember 2023, als Eltern im Stadtrat den schlechten Zustand des alten Geräts beklagten. Nach einer weiteren Begutachtung wurde das alte Spielgerät noch für sechs Monate freigegeben, eine Frist, die im März 2024 nach erneuter Prüfung bis November 2024 verlängert wurde. Parallel dazu wurden Planungen für die Neuanschaffung angestoßen. Mit einem Budget von 46.000 Euro konnte im Mai 2024 die Ausschreibung erfolgreich abgeschlossen werden. Der Stadtrat bewilligte zudem zusätzliche 63.000 Euro für die Planung der gesamten Schulhofgestaltung. Der Bau wurde der Firma SpielART aus Laucha übertragen. Im November 2024 wurden die Fundamente gegossen, und anschließend begann der Aufbau des neuen Spielgeräts, das pünktlich zum neuen Jahr fertiggestellt wurde.

    Ein Spielgerät, das die Umgebung widerspiegelt

    Das neue Spielgerät, das speziell für Grundschulkinder konzipiert wurde, greift das namensgebende Thema der Schule „Am Wäldchen“ auf. Elemente des Waldes finden sich in der Gestaltung wieder. Bürgermeisterin Syska betonte: „Dieses Spielgerät ist ein wichtiger erster Schritt in der Umsetzung unseres Gesamtkonzepts, das den Schulhof an die aktuellen bewegungspädagogischen Anforderungen anpasst.“

    Weitere Schritte geplant

    Mit der heutigen Einweihung ist die Schulhofgestaltung noch nicht abgeschlossen. Zukünftig sollen auch die Verkehrssituation vor der Schule sowie weitere Bereiche des Schulhofs neu geplant und gestaltet werden. Die Kinder und das Team der Grundschule „Am Wäldchen“ freuen sich, dass sie mit dem neuen Spielgerät nicht nur ein modernes, sondern auch thematisch passendes Highlight auf ihrem Schulhof erhalten haben.

    Stefanie Rückauf
    Presse- und Öffetnlichkeitsarbeit/Stadtmarketing

    Sandersdorfer Grundschüler freuen sich über Trinkwasserbrunnen - Einweihung mit allen Kindern am 28. August 

    Stadt Sandersdorf - Brehna und MIDEWA setzen gemeinsam Zeichen für gesundes Trinkverhalten

    Die 160 Kinder der Grundschule Sandersdorf „Am Wäldchen“ konnten am Donnerstag, 28. August, voller Freude ihren neuen Trinkwasserbrunnen einweihen. Ein Projekt, das sie in den vergangenen Monaten mit Spannung und Vorfreude begleitet haben. Nun können die Mädchen und Jungen jederzeit frisches Wasser zapfen – direkt im Foyer ihrer Schule.

    Schulleiterin Susanne Johansson hatte bereits viele neugierige Fragen der Kinder zu dem „Gebilde“ im Foyer beantworten müssen und konnte nun endlich das Geheimnis lüften. Mit sichtbarer Freude verkündete sie die frohe Botschaft, rief die Kinder aber auch eindringlich dazu auf, sorgfältig mit dem neuen Brunnen umzugehen, „damit er nicht kaputt geht“.

    Zur Einweihungsfeier versammelte sich die gesamte Schulgemeinschaft. „Es gibt mal weniger schöne und mal ganz tolle Anlässe, bei denen wir alle hier zusammenkommen“, erinnerte Schulleiterin Johansson. „Und heute gab es etwas super, super Gutes zu verkünden.“ Die Begeisterung der Kinder war entsprechend groß.

    Auch Christian Wallschläger, Leiter der zuständigen MIDEWA-Niederlassung NORD, zeigte sich erfreut über das Engagement. „Es ist nicht selbstverständlich, dass sich eine Schule so für einen Trinkwasserbrunnen im Haus einsetzt, wie es hier der Fall war“, sagte er. Die Schule hatte in den vergangenen zwei Jahren 2.000 Euro für das Projekt gesammelt und damit erheblich zum Gelingen beigetragen. Wallschläger richtete sich direkt an die Mädchen und Jungen: „Ihr könnt eure Cola- und Limoflaschen jetzt zuhause lassen. Füllt eure Trinkflaschen hier mit Wasser – das von uns immer ganz genau kontrolliert wird.“ Als Extra gab es von der MIDEWA für jedes Kind noch eine Sonnenbrille – „für die Coolness beim Wasserholen“, wie er schmunzelnd erklärte.

    Bürgermeisterin Steffi Syska gratulierte der Schule zum neuen Schmuckstück im Foyer, das mit den Worten „Wasser marsch!“ offiziell in Betrieb ging. Sie nutzte die Gelegenheit, um die Bedeutung von Wasser hervorzuheben. „Wofür ist Wasser da?“, fragte sie in die Runde – und die Kinder antworteten sofort: „Für das Leben.“ Die Bürgermeisterin mahnte, sorgsam mit dem lebenswichtigen Gut umzugehen. „Trinkt viel, aber matscht nicht damit herum – Wasser ist einfach zu wichtig, um es zu verschwenden.“

    Auf die Frage, wer am liebsten Wasser trinke, flogen nahezu alle Hände nach oben und die Kinder riefen laut: „Ich, ich, ich!“ – ein klares Signal, dass das Projekt genau ins Schwarze getroffen hat.

    „Es ist toll mitzubekommen, dass unser Trinkwasserbrunnen alle Beteiligten glücklich und zufrieden macht“, sagte Wallschläger abschließend. „Mittlerweile haben wir in fast 30 Einrichtungen unseres Versorgungsgebietes diese Anlagen installiert. Sie tragen dazu bei, dass Kinder häufiger auf zuckerhaltige Getränke verzichten – einfach, weil es Spaß macht, frisches Wasser am Brunnen zu zapfen und es auch noch lecker schmeckt.“

    Wir sagen Danke.

    Stefanie Rückauf
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    in Zusammenarbeit mit der Pressestelle der MIDEWA

    Weitere Informationen

    Karte wird geladen...